Autobiographische Schriften : Leben im Widerspruch - Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Nebenbei geschehen - Erinnerungen. Texte aus dem Nachlaß / Rene Konig.
Material type:
- 9783322899668
- H61. K665 1999
Item type | Current library | Call number | Status | Notes | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Afghanistan Centre at Kabul University | H61.K665 1999 (Browse shelf(Opens below)) | Available | Donated by author. | 3ACKU000526003 |
Browsing Afghanistan Centre at Kabul University shelves Close shelf browser (Hides shelf browser)
H62ع 28 1395 روش تحقیق در علوم اجتماعی / | H97.7.O34 2008 NGOs, IGOs, and the network mechanisms of post-conflict global governance in microfinance / | H61.H66 1980 The elements of social scientific thinking / | H61.K665 1999 Autobiographische Schriften : | HA29 38الف 1395 احصائیه کاربردی 1 / | HA29الف 98 1381 د احصائیې اساسات / | HA29د 94 1384 احصائیه / |
German language.
Abstract: Geboren im Kaiserreich, aufgewachsenen in der Weimarer Republik, geprägt vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Jahren der Emigration in der Schweiz, kehrte René König 1953 nach Deutschland zurück und wurde zu einem der Wiederbegründer der deutschen Soziologie. Die 1980 zuerst veröffentlichte Autobiographie "Leben im Widerspruch" beschreibt die einzelnen Etappen dieses Lebensweges, die Schulzeit in Danzig mit seinem polnischen Hinterland, die Studienjahre in Wien, Berlin und Paris und die vielfältige Tätigkeit als akademischer Lehrer in Europa, Amerika und Asien, die Reisen des jungen Studenten in die Länder des Nahen Ostens, die Begegnung mit der Kultur Siziliens, Erfahrungen als Betreuer eines bundesdeutschen Entwicklungshilfeprojektes in Afghanistan und die Auseinandersetzung mit den indianischen Kulturen im Südwesten der USA. Der zweite, bisher unveröffentlichte Text entstammt einer im Nachlass befindlichen unvollendeten Autobiographie, die mehr persönlich gehalten werden sollte und den Charakter von "Erinnerungen" hat. An ihr hat René König bis ungefähr 1990 gearbeitet. Der Titel "Nebenbei geschehen" stammt von ihm. Behandelt werden in diesen Kapiteln die Lebensabschnitte in Danzig, Berlin und in Zürich.
Contents: Leben im Widerspruch -- Versuch einer intellektuellen Biographie -- I. Existenzielles Vorspiel: Diskriminierung und Selbstbehauptung -- II. Danzig. Polen und Juden -- III. Studienbeginn in Wien: Begegnung mit der Türkei im Umbruch -- IV. Berlin 1926-1936: Narzißmus und Selbstzerstörung -- V. Paris: Auf dem Wege zu einer eigenen Konzeption -- VI. Im Zwischenland: Sizilien. Die ersten Schritte in der Emigration -- VII. Kriegsbeginn in London -- VIII. Zürich: Das Lehren der Soziologie -- IX. Die internationale Ebene (UNESCO) -- X. Zurück nach Deutschland -- XI. Fünfundzwanzig Jahre in Köln -- XII. Akademische Lehrer und unruhige Studenten -- XIII. Spanien zwischen Faschismus, regionaler Emanzipation und Katholizismus -- XIV. Afghanistan: Ein Experiment in Ausbildungshilfe für die Dritte Welt -- XV. Als Gastprofessor in den Vereinigten Staaten -- XVI. Indianer, Anglos und Latinos: Eine plurikulturale Gesellschaft im Südwesten der Vereinigten Staaten -- XVII. Heute in Italien -- Nebenbei geschehen -- Erinnerungen. Texte aus dem Nachlaß -- 1. Vorspiel: Reichtagsbrand -- 2. Der Verlag 'Die Runde' -- 3. Fragmente aus der Familiengeschichte -- 4. Auf der Suche nach politischer Orientierung -- 5 Vor der Emigration -- 6. Reinhard Heydrich -- 7. Wanderungen und Fluchten -- 8. Begegnung mit Hermann Rauschning -- 9. Ankunft in Zürich -- 10. Schicksalsgenossen und Künstlerfreunde -- 11. Ein Ausflug nach Österreich -- 12. Peter Suhrkamp -- 13. Ernst Glaeser -- 14. Die Schweiz im Krieg -- 15. Die polnische Exiluniversität -- 16. Jacob Taubes und Manès Sperber -- 17. Eine Zürcher Szene -- 18. Gottardo Segantini -- 19. Franz Theodor Csokor -- 20. Robert Jungk und François Bondy -- 21. Eine Heirat über die Grenze -- 22. La Taillade -- Editorische Notiz -- Nachwort von Oliver König -- Personenregister.
German